
Fonds in Ihrem Namen errichten
Ihr Herzensthema voranbringen
Sei es bei einer Schenkung, einem Legat oder einer Erbeinsetzung; sei es, dass Sie ganz allgemein oder sehr konkret fördern möchten – in allen Fällen ist es möglich, einen eigenen, auf Sie lautenden Namensfonds zu errichten. Dies auch als Alternative zu einer Unterstiftung. So etwa den «Maria Muster Fonds zur Förderung der Forschung und Lehre an der ETH Zürich» oder den «Max Muster Fonds zur Förderung der Klimaforschung».
Wirkung Ihres Fonds
Über den Stand der geförderten Projekte und die finanzielle Entwicklung des Fonds informieren wir Sie regelmässig. Auf Ihren Wunsch hin organisieren wir zudem persönliche Treffen mit den geförderten Studierenden oder Forschenden. Zudem verleihen wir Ihrem Namensfonds die von Ihnen gewünschte Publizität.
Häufige Fragen rund um Ihren Fonds
In einem Vertrag oder mittels einer testamentarischen Zuwendung legen Sie gemeinsam mit der ETH Foundation die Eckpunkte Ihres Namensfonds (insbesondere Name, Zweck und Donationssumme) fest.
Ja. Der Namensfonds kann auf Ihren Namen oder auf den Namen Dritter (z.B. im Andenken an Ihre Eltern) lauten.
Mit dem Namensfonds können Sie Projekte fördern, die Ihnen ganz besonders am Herzen liegen. Wählen Sie innerhalb der breiten Zwecksetzung der ETH Foundation:
- Von der Förderung exzellenter oder
- finanziell benachteiligter ETH-Studierender,
- über die Förderung unternehmerisch ambitionierter ETH-Forschender,
- bis hin zur Unterstützung konkreter Forschungsthemen wie z.B. Klima-, Quanten- oder Gesundheitsforschung.
Auf Ihren Wunsch hin können Sie selbst oder Ihre Vertrauensperson an der Auswahl von Projekten mitwirken.
Ihr Namensfonds wird durch die ETH Foundation gemäss geltendem Anlagereglement verwaltet. Der Betriebsaufwand der ETH Foundation wird dabei aus den Kapitalerträgen des gesamten verwalteten Vermögens finanziert. 100 Prozent Ihrer Donation, Ihres Legats beziehungsweise Ihrer Erbeinsetzung kommen der ETH Zürich und dem von Ihnen bestimmten Verwendungszweck zugute.
Ihre nächsten Schritte
Möchten Sie Ihren eigenen Namensfonds errichten oder mehr zum Thema erfahren?
Wir stehen Ihnen jederzeit für ein vertrauliches, unverbindliches Gespräch zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen persönlich.
Wirkung von Namensfonds
Hinter jedem Namensfonds steht eine einzigartige Geschichte. Lassen Sie sich davon inspirieren und erfahren Sie, wie aus persönlichem Engagement nachhaltige Wirkung entstehen kann.
Der Dr. Alfred und Flora Spälti Fonds fördert Forschung in den Gebieten Elektrotechnik, Energieforschung, Nachrichtenübermittlung und Physik.
Der Amon Marxer Fonds zur Förderung der Wissenschaft fördert Forschung zu künstlicher Intelligenz.
Der Else und Friedrich Hugel Fonds fördert Projekte und Studierende in den Gebieten Mechatronik, Leistungselektronik und Antriebstechnik.
Der Emil Halter Fonds fördert Projekte im Bereich digitale Lehrentwicklung und Lerntechnologie.
Der ETH Zurich Scholarship in Peace Mediation Fonds fördert Teilnehmende des MAS ETH Mediation in Peace Processes.
Der Gerd und Irène Burla-Fonds fördert Studierende in den Fachrichtungen Architektur und Agrarwissenschaften.
Der Hans Item Fonds fördert das Exzellenz-Stipendienprogramm.
Der Linda Roethlisberger / TRILOGOS Fonds fördert Projekte im Bereich Persönlichkeitsbildung und -entwicklung.
Der Max Rössler Fonds fördert herausragende ETH-Professorinnen und -Professoren.
Der Marc A. Kolpin and Gina Kolpin Excellence Scholarship Fund fördert Talente.
Der Nagoli-Fonds fördert Studierende aus finanziell benachteiligten Verhältnissen durch Sozialstipendien.
Der Peter und Waltraud Betsche-Fonds fördert Projekte im Bereich Architekturgeschichte.
Der Projektfonds für Energie Prof. Wokaun fördert Energieforschung.
Der Rector’s Impulse Fund von Adrian Weiss fördert innovative Kurzzeitprojekte in der Lehre.
Der RUMOR Fonds fördert Forschung im Gebiet der Pflanzenphysiologie, -biochemie und -genetik.
Der Spickenreuther Fonds fördert Studierende.
Der Thallos Fonds von Felix Lucian Trüb und Yoshiko Yasukawa fördert Forschung in den Gebieten Chemie und Materialwissenschaften.
Der Ursula Himmel-Glarner Fonds zur Unterstützung herausragender Master-Studentinnen fördert Talente.
Der Ursula und Gaston Wolf-Meier Fonds fördert Studierende aus schwierigen finanziellen Verhältnissen.
Der Dr. Walter und Edith Fischli Fonds fördert Forschung im Bereich personalisierte Medizin.
Ein besonderer Dank gilt denjenigen Personen, die sich mit einem Fonds längerfristig für Forschung und Lehre an der ETH Zürich engagieren.
Ihre Kontakte

Nathalie Sommer
Leiterin Nachlässe & Philanthropie
+41 44 633 36 36
E-Mail

Dr. Donald Tillman
Geschäftsführer
+41 44 633 69 66
E-Mail