Informationen für Professorinnen und Professoren der ETH Zürich
Zweck der ETH Zürich Foundation
Die ETH Zürich Foundation ist eine unabhängige, privatrechtliche und gemeinnützige Stiftung mit dem Zweck, die Lehre und Forschung an der ETH Zürich zu fördern. Dazu bildet sie Partnerschaften mit engagierten Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen und übernimmt die Rolle einer Schnittstelle zwischen den Donatorinnen und Donatoren und den geförderten Projekten oder Personen.
Zuwendungen von Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen an die ETH Foundation ermöglichen der ETH Zürich, wichtige Projekte beschleunigt umzusetzen und geben neue Impulse für den fokussierten Ausbau der Forschung und Lehre inklusive der dazu notwendigen Infrastruktur.
Mit der Anschubfinanzierung von Professuren ermöglichen Donatorinnen und Donatoren der ETH Zürich, zukunftsträchtige Forschungsgebiete neu an der ETH Zürich zu verankern und strategische Forschungsschwerpunkte gezielt zu stärken.
Fragen und Antworten
Die ETH Foundation unterstützt in erster Linie und prioritär Projekte, die ihr von der Schulleitung der ETH Zürich zur Förderung angetragen werden. Aus diesem Grund kann sie von Professorinnen und Professoren respektive Principal Investigators (PI) direkt keine Gesuche um Unterstützung ihrer Forschung annehmen.
Forschende und Lehrende der ETH Zürich sind jedoch jederzeit herzlich eingeladen, sich an die ETH Foundation zu wenden, falls Sie Fragen haben oder spannende Neuigkeiten in Bezug auf ihre Forschung teilen möchten.
Viele Donatorinnen und Donatoren interessieren sich für spezifische Themen, die von den offiziellen Förderprojekten nicht oder nur teilweise abgedeckt werden. Immer wieder und meist unerwartet ergeben sich deshalb Fördermöglichkeiten, bei denen die ETH Foundation sehr gerne auf Sie als PI zukommt.
Der Fokus der Förderung durch die ETH Foundation liegt auf der Lehre und Forschung an der ETH Zürich. In der Regel finanzieren die ETH Foundation resp. die Donatorinnen und Donatoren keine Betriebskosten, Defizitgarantien oder Kosten für einmalige Anlässe.
Falls Sie für ein Vorhaben in der Forschung oder Lehre über die ETH Foundation Mittel suchen, empfehlen wir Ihnen, sich an Dr. Jürg Brunnschweiler, Leiter Stab Präsident der ETH Zürich (juerg.brunnschweiler@sl.ethz.ch) zu wenden.
Für eine effiziente Einschätzung eignet sich folgendes Factsheet, in dem die wichtigsten Details zu Ihrem Projekt festgehalten werden können.
Die ETH Foundation kann Sie bei allen administrativen Arbeiten im Zusammenhang mit einer Donation entlasten. Dies betrifft insbesondere die Abwicklung der Transaktion, die Geldanlage und die Beziehungspflege mit den Donatorinnen und Donatoren.
Dabei stellen wir auch sicher, dass die Donationen gemäss den Richtlinien der ETH Zürich erfolgen.
Die grundsätzlichen Leitsätze bei Zuwendungen an die ETH Zürich sind in folgenden Dokumenten festgehalten:
- Verhaltenskodex der ETH Zürich für den Umgang mit Zuwendungen
- Code of Conduct der ETH Foundation
Das Wichtigste für Sie ist, dass bei allen Donationen – für Projekte oder Personen – die akademischen Prinzipien uneingeschränkt gelten. Das heisst:
- Die Freiheit von Forschung, Lehre und Publikationen ist jederzeit gewährleistet.
- Aufgrund von Donationen besteht kein Anrecht der Donatorinnen und Donatoren auf Eigentum, Veröffentlichung oder Verwertung von Forschungsresultaten.
- Die Autonomie und Unabhängigkeit der ETH Zürich bleiben unangetastet, d.h. abgesehen von der Zwecksetzung der Zuwendung besteht keine Einflussnahme der Donatorinnen und Donatoren, insbesondere nicht auf die Personal- und Beschaffungsentscheide der ETH.
Von Donationen zu unterscheiden sind Forschungsverträge, die zwischen Forschenden der ETH Zürich und der Industrie abgeschlossen werden. Für die Aushandlung dieser Verträge ist ETH transfer verantwortlich.
Bitte zögern Sie nicht, uns bei allen Fragen rund um das Thema Donationen zu kontaktieren.
Ihr Kontakt
Lena Serck-Hanssen
Scientific Writer
+41 44 632 38 84
E-Mail