
Grundlagenforschung

Joël Mesot
Präsident der ETH Zürich
Optionen für die Zukunft schaffen
Liebe Leserinnen und Leser
Die Grenzen des Wissens zu verschieben, gehört zum Wesen einer Hochschule. Erkenntnisorientierte Grundlagenforschung zählt deshalb zu den Prioritäten der ETH Zürich.
Die Beispiele aus der Wissenschaftsgeschichte, wo von Neugier getriebene Forschung bahnbrechende Anwendungen ermöglichte, sind zahlreich. So wäre die Photovoltaik undenkbar ohne die Erkenntnisse, die ETH-Alumnus Albert Einstein 1905 in seiner Theorie über den photoelektrischen Effekt gewann. Bildgebende Verfahren wie MRI, die in der medizinischen Diagnose nicht mehr wegzudenken sind, sind das Resultat von 80 Jahren Forschung, zu der gleich drei ETH-Nobelpreisträger wesentliche Beiträge geleistet haben. Grundlagenforschung bleibt jedoch ein Wagnis, das zwar Optionen für die Zukunft schafft, diese aber nicht garantiert.
Die ETH Zürich schätzt sich sehr glücklich, dass auch Donatorinnen und Donatoren das Abenteuer, Grenzen des Wissens zu verschieben, mit uns eingehen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Menschen, die sich mit ihrer Forschung in unbekannte Territorien aufgemacht haben – kommen Sie mit!
Mit Experimentierlust auf Quantenreise
Als Stipendiatin am Quantum Center der ETH setzt Clara Galante Agero ihre Forschung in der Grundlagenphysik fort. Neben der wissenschaftlichen Arbeit trägt sie zur besseren Vernetzung der Forschenden am Center bei. weiterlesen
Die Chancen im Unbekannten
Jacob Corn entwickelt an vorderster Front Genom-Editierungstechnologien zur Heilung von Erbkrankheiten und forscht zum besseren Verständnis der menschlichen Gesundheit. weiterlesen
© Adobe Stock / ETH Foundation
Ausgezeichnete Grundlagenforschung
Der Rössler-Preis ist eine Förderung für herausragende junge ETH-Professorinnen und -Professoren in der Expansionsphase ihrer Karriere. Der mit 200 000 Schweizer Franken höchstdotierte Preis an der ETH Zürich wird seit 2009 durch eine Schenkung des ETH-Alumnus Dr. Max Rössler ermöglicht. Unter den über die Jahre Ausgezeichneten finden sich zahlreiche Forschende, die sich mit Grundlagen beschäftigen. weiterlesen
© ETH Foundation / Daniel Winkler
Heute gestalten, was bleiben soll
Annekäthi Bischoff und Jörg Wilhelm setzen sich sehr bewusst damit auseinander, welche gesellschaftlichen Impulse sie auslösen möchten. An der ETH fördern sie Studentinnen, die sich ein Studium aus eigenen Mitteln nicht leisten könnten. weiterlesen
Talente für fortschrittliche KI
Ein Doktorat am ETH AI Center bietet die einmalige Gelegenheit, von gleich zwei führenden Forschenden betreut zu werden – eine Konstellation, die echtes interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht. Paola Malsot und Riccardo De Santi, zwei durch die Dieter Schwarz Stiftung geförderte Fellows, verkörpern diesen Geist. weiterlesen