NOMIS Foundation fördert neues Programm am Collegium Helveticum
Die NOMIS Foundation und das Collegium Helveticum haben eine Partnerschaft initiiert, um internationale Forschungskooperationen zu unterstützen und Zürichs Position als führenden Wissenschaftsstandort durch ein neues Fellowship-Programm weiter zu stärken.
© Ufuk Düzgün / Fa. Smooth Photography
© Ufuk Düzgün / Fa. Smooth Photography
Die NOMIS Foundation und das Collegium Helveticum teilen das Engagement für die Förderung innovativer und interdisziplinärer Grundlagenforschung. Mittels ihrer Zusammenarbeit wollen die Partner Kooperationen über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg anregen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und Zürich für herausragende Forschende noch attraktiver zu machen.
Als gemeinsames Institute for Advanced Study der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste bietet das Collegium einen inspirierenden Raum für den angestrebten Austausch, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Perspektiven auf ihre Forschung entwickeln können.
Weitere Initiativen folgen
Ab September 2026 wird das Collegium führende internationale Forschende als NOMIS Senior Fellows empfangen.
Diese erhalten die Möglichkeit, während mehrerer Monate in Zürich zu forschen und sich mit dem anregenden akademischen Umfeld der drei Zürcher Hochschulen auseinanderzusetzen. Das NOMIS Senior Fellowship Program ist eine von mehreren Initiativen der neuen Partnerschaft.
Langjährige Beziehung zwischen ETH und NOMIS Foundation
Die NOMIS Foundation fördert visionäre Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften und den Geisteswissenschaften an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. An der ETH Zürich ermöglichte die NOMIS Foundation bereits ein Programm für junge Forschende am Centre for Origin and Prevalence of Life sowie die Professur von Jacob Corn auf dem Feld der Genombiologie und die Professur von Martin Pilhofer, die die Interaktionen von Mikroben mit anderen Zellen mittels Kryo-Elektronenmikroskopie untersucht.