Auf dem Weg zu Netto-Null und darüber hinaus
Für zukunftsweisende Energietechnologien
Wir stehen vor enormen Herausforderungen: der Klimawandel und seine weitreichenden Folgen sind in vielen Teilen der Erde spürbar, die Umweltverschmutzung erreicht kritische Ausmasse und die Biodiversität nimmt stetig ab. Gleichzeitig zeichnet sich ein signifikanter Anstieg des Energiebedarfs für die kommenden Jahrzehnte ab.
Zukunftsfähige Lösungen sind gefragter denn je – Lösungen, die sowohl die Energieversorgung und -speicherung als auch die nachhaltige Nutzung von Materialien und Ressourcen umfassen. Mit gezielten Massnahmen möchte die ETH wichtige Impulse für eine nachhaltigere Energiezukunft setzten.
Unser Ziel
2023 hat die ETH in Zusammenarbeit mit der EPFL, der Empa und dem Paul-Scherrer-Institut eine ambitionierte Initiative lanciert: die «Coalition for Green Energy and Storage» (CGES). Diese Koalition agiert an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und verfolgt das Ziel, zeitnah innovative Lösungen zu entwickeln, die eine sichere, widerstandsfähige und klimaneutrale Energieversorgung in der Schweiz gewährleisten.
Vorgesehen ist darüber hinaus ein massgeblicher Ausbau der Forschung an der ETH Zürich in den Bereichen Energie, Materialien, Digitalisierung und Automatisierung. Der Fokus richtet sich darauf, Innovationen in diesen Feldern zur Anwendung zu bringen. Gemeinsam mit Industriepartnern sollen Forscherinnen und Forscher an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten, um einen Beitrag zur Erreichung der Netto-Null-Ziele zu leisten.
Ihre Unterstützung ermöglicht
- die vertiefte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um dem Netto-Null-Ziel einen entscheidenden Schritt näher zu kommen;
- eine Anschubfinanzierung für acht Professuren an den Schnittstellen zu Energie, Materialien, Digitalisierung und Automatisierung;
- einen Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft.
Ihr Kontakt
Dr. Donald Tillman
Geschäftsführer
+41 44 633 69 62
E-Mail