Talentförderer und Wikipedianer
Diese Philanthropie-Kolumne von Donald Tillman ist erstmals im Globe-Magazin der ETH Zürich vom März 2025 erschienen.

Peter Josef Wild unterstützt seit vielen Jahren das Exzellenz-Stipendienprogramm der ETH Zürich und setzt sich für Talente aus finanziell benachteiligten Verhältnissen ein. Der ETH-Elektroingenieur und Erfinder – er gehörte zu den Entwicklern von auf Flüssigkristallen basierenden Flachbildschirmen – versteht sich zudem auf eine besondere Art des Engagements für ausgewählte Themen: Als Wikipedianer hat er bis heute rund 300 Artikel neu erstellt, wie bei Wikipedia üblich komplett ehrenamtlich. So sind unter anderem die ETH Foundation und der durch die Stiftung organisierte Rössler-Preis zu ihren Wikipedia-Einträgen gekommen, wofür wir sehr dankbar sind.
Peter Wilds innovativer Geist und seine Tatkraft führten ihn während seiner beruflichen Laufbahn zweimal für mehrere Jahre in die USA, zunächst ins Silicon Valley und später nach San Francisco. Doch obwohl er weit herumgekommen ist, ist der Faden zur ETH nie abgerissen. Verbundenheit zeigt sich auf mannigfaltige Weise, und wir schätzen all die kreativen Wege, die Gönnerinnen und Gönner finden, dieser Verbundenheit Ausdruck zu verleihen!