ETH Zürich Foundation, Weitblick 2025: Von der ETH in die Klinik

Weitblick 2025: Von der ETH in die Klinik

Donnerstag, 2. Oktober 2025 · 16.30 - 19.30 Uhr

Für personalisierte Diagnosen oder Therapien, die durch neue Technologien und Datenwissenschaften getrieben werden, sind die technischen Hochschulen gefragte Forschungspartner der Spitäler. Gleichzeitig wissen die Medizinerinnen und Mediziner am besten, welche Probleme im klinischen Alltag drängen. So kommt es zu vielfältiger Forschungszusammenarbeit.

Ein wegweisendes Beispiel für eine solche Zusammenarbeit ist die Krebsforschung des Tumor Profiler Center, eines Leuchtturmprojekts im Bereich personalisierte Medizin der ETH Zürich sowie der Universitätsspitäler Zürich und Basel. Zwei Leitungspersonen des Gesamtprojekts geben Ihnen exklusive Einblicke in die richtungsweisende Initiative und deren Nutzen für Patientinnen und Patienten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Austausch.

An- und Abmeldung

Die Anmeldefrist ist leider bereits abgelaufen.

Das Programm

16.30 Uhr
Türöffnung
17.00 Uhr
Begrüssung und Einführung
Nathalie Sommer,
Leiterin Nachlässe und Philanthropie ETH Foundation

Arianna Arpagaus,
Research Associate Onkologie, Kinderspital Zürich
Ehemalige Exzellenz-Stipendiatin
17.15 Uhr
Medizin an der ETH Zürich und das Tumor Profiler Center
Prof. Dr. Bernd Bodenmiller,
Quantitative Biomedizin, ETH Zürich, Universität Zürich
Neue Perspektiven in der Behandlung von Eierstockkrebs
Prof. Dr. Viola Heinzelmann-Schwarz,
Gynäkologische Onkologie, Universitätsspital Basel
Philanthropie und Wirkung
Dr. Donald Tillman
18.15 Uhr
Offene Diskussion
ab 18.45 Uhr
Apéro riche
ca. 19.30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Nathalie Sommer | ETH Zürich Foundation, Weitblick 2025: Von der ETH in die Klinik

Ihr Kontakt

Nathalie Sommer
Nachlässe und Philanthropie
+41 44 633 36 36
E-Mail