ETH Zürich Foundation, Uplift: Biodiversität
Uplift

Biodiversität

ETH Zürich Foundation, Uplift: Biodiversität

Joël Mesot

Präsident der ETH Zürich

Zeit zu handeln

Die Biodiversität steht weltweit unter Druck. Die Vielfalt von Lebensräumen, Arten und genetischer Diversität leidet unter der intensiven Land- und Gewässernutzung, dem Abbau natürlicher Ressourcen, dem Klimawandel und der Ausbreitung invasiver Arten.

Doch Biodiversität ist kein Nice-to-have. Sie reguliert das Klima, schützt vor Überschwemmungen, erhält die Fruchtbarkeit unserer Böden und ermöglicht das Nachwachsen von Rohstoffen und Nahrungsmitteln – Leistungen, die für unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Wohlergehen unverzichtbar sind.

Um dem Rückgang der Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es entschlossenes Handeln. Wir müssen die planetaren Belastbarkeitsgrenzen respektieren und neue Methoden entwickeln, um Ökosysteme und Ressourcen nachhaltiger und regenerativer zu nutzen. Die gute Nachricht: An der ETH Zürich entstehen genau dafür Ansätze mit viel Potenzial – in der Forschung, in innovativen Start-ups und durch gezieltes philanthropisches Engagement.

© ETH Foundation / Valeriano Di Domenico

Präzision für den Planeten

Ghjulia Sialelli nutzt maschinelles Lernen für den Umweltschutz. Mit ihrer Forschung an der ETH will sie zum Erhalt der Biodiversität beitragen und den Klimawandel bekämpfen.         weiterlesen

© Juanita Escobar

Vom Riff ergriffen

Weil die Gesundheit der Ozeane akut gefährdet ist, verliess die Meeresbiologin Ulrike Pfreundt die akademische Laufbahn und gründete ein Unternehmen, das sich dem Bau und der Restaurierung tropischer Korallenriffe verschrieben hat.         weiterlesen

© ETH Foundation / Kristina Milkovic, Adobe Stock

Lebensgrundlagen bewahren

Die ETH Zürich bringt vielfältige Erkenntnisse und Technologien hervor, um Biodiversität zu schützen und Ökosysteme zu stärken: von Messungen für eine nachhaltigere Forstwirtschaft im Regenwald über Bakterien gegen Umweltverschmutzung bis hin zu sensorgesteuertem Gewässerschutz. Eine Auswahl, gefördert durch die Ricola Foundation, den ETH Escher Circle und die Gönnerinnen und Gönner des Pioneer-Fellowship-Programms sowie des Student Project House.         weiterlesen

© ETH Foundation / Daniel Winkler

Eine Schule fürs Leben

Die Zeit an der ETH Zürich war für den finnischen Unternehmer Jukka Helkama mit grossen Mühen verbunden – und der Beweis, dass er jede Herausforderung im Leben würde meistern können.         weiterlesen

© ETH Foundation / Daniel Winkler
Loïc Pellissier ist Professor für Ökosysteme und Landschaftsevolution an der ETH Zürich und der WSL und erforscht den Zusammenhang von Landschaftsentwicklung und Biodiversität.
© Karma Sherub

Biologische Vielfalt verlässlich messen

Die an der ETH Zürich initiierte Initiative WildinSync misst den globalen Puls der Biodiversität – mit eDNA, Satellitendaten und künstlicher Intelligenz.         weiterlesen

Uplift abonnieren?