Lebensgrundlagen bewahren

Lebensgrundlagen bewahren
Die ETH Zürich bringt vielfältige Erkenntnisse und Technologien hervor, um Biodiversität zu schützen und Ökosysteme zu stärken: von Messungen für eine nachhaltigere Forstwirtschaft im Regenwald über Bakterien gegen Umweltverschmutzung bis hin zu sensorgesteuertem Gewässerschutz. Eine Auswahl, gefördert durch die Ricola Foundation, den ETH Escher Circle und die Gönnerinnen und Gönner des Pioneer-Fellowship-Programms sowie des Student Project House.
Forschungsprojekte
BiodivX
Prof. Stefano Mintchev
Im Rahmen von BiodivX entwickelten Forschende autonome Roboter und Analysetechnologien, die Umwelt-DNA (eDNA), Töne und Bilder in komplexen Umgebungen wie den Baumkronen des Regenwaldes sammeln und auswerten, um die biologische Vielfalt in diesen wertvollen Ökosystemen zu messen und besser zu verstehen. Zur Website
Alpine Vegetation
Prof. Alex Widmer, Prof. Jake Alexander
Das Projekt beleuchtet die ökologischen und evolutionären Prozesse, die die Reaktion alpiner Pflanzen auf das sich ändernde Klima bestimmen, mit dem Ziel, den Schutz der alpinen Pflanzen und Ökosysteme zu verbessern. Mehr erfahren
Vielfalt in Korallenriffen
Prof. Shinichi Sunagawa
Durch die Bestimmung von DNA-Sequenzen kann man die Biodiversität von Korallenriffen rasch erfassen – auch bisher unbeschriebene Arten. Diese Referenzdaten ermöglichen danach, die Artenvielfalt in Riffen anhand der Analyse von Umwelt-DNA (eDNA) effizient und umfassend zu dokumentieren und langfristig zu verfolgen. Mehr erfahren
Jungunternehmen
Caterra
Der Roboter von Caterra entfernt mit laserbasiertem Ansatz Unkraut in unmittelbarer Nähe der Kulturpflanze – für einen skalierbaren ökologischen Landbau, frei von Chemikalien. Mehr erfahren
CellX Biosolutions
Mit Bakterien, die hartnäckige chemische Schadstoffe abbauen, bietet CellX eine Alternative zu herkömmlichen Entsorgungsmethoden und einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Umweltverschmutzung. Zur Website
Digit Soil
Durch Geräte zur Messung der Enzymaktivität im Boden, die eine Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit ermöglichen, hilft das Start-up Landwirtinnen und Landwirten, den Wert der biologischen Aktivität im Boden zu verstehen und erlaubt laborunabhängige Messungen vor Ort. Mehr erfahren
Riverkin
Hochauflösendes Süsswasser-Monitoring mit Riverkin-Sensoren ermöglicht es, die Wasserqualität zu verfolgen, den Naturschutz zu unterstützen und ein besseres Wassermanagement zu fördern. Mehr erfahren
Synature
Die intelligenten Mikrofone von Synature erfassen biologische Vielfalt autonom und erkennen über 10 000 Arten anhand von Geräuschen. Ziel ist eine effiziente Nachverfolgung von Massnahmen für den Naturschutz und die regenerative Landwirtschaft sowie die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zur Website

«Wir fördern Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Natur, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen auch für kommende Generationen zu schützen.»
Raphael Richterich
Präsident der Ricola Foundation