Wirkung entfalten, Zukunft gestalten
Dank Ihrem Engagement, geschätzte Förderpartner, Gönnerinnen und Gönner, können seit über 20 Jahren Lehre und Forschung an der ETH Zürich massgeblich gestärkt werden. Es ist Ihre Förderung, die Wirkung für unsere Gesellschaft entfaltet.
Ein guter Zeitpunkt, um einen Moment inne zu halten und auf die geförderten Talente und Forschungsprojekte der letzten Jahre zurückzublicken, die dank Ihnen erst möglich wurden.
Mehr dazu in unseren Publikationen.
Die ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserklärung unterschrieben, um ein neues Lehr- und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendung der Stiftung sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn etabliert werden.
Dank eines neu etablierten Fellowship-Programms am Zentrum Design++ können talentierte Forschende vielversprechende Technologien bis zur Marktreife weiterentwickeln, mit dem Ziel zu Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in Architektur und Bauingenieurwesen beizutragen. Das Programm wird durch eine Donation der Halter AG ermöglicht.
Dank der Grosszügigkeit zahlreicher Gönnerinnen und Partner kann die ETH Zürich immer mehr junge Menschen gezielt fördern. Erfahren Sie im Wirkungsbericht mehr über herausragende Master-Studierende, motivierte Talente aus finanziell benachteiligten Verhältnissen und unternehmerisch ambitionierte Jungforschende.
Eine grosszügige Donation der UBS bringt den geplanten Begegnungsort auf dem ETH Campus Hönggerberg einen entscheidenden Schritt weiter. Der Neubau soll ein Zentrum des Austauschs und der Kollaboration für kreative Studierende, die unternehmerische Community der ETH sowie der Wirtschaft und mit der Gesellschaft werden.
Vielen Dank!
- UBS Switzerland AG
- BKW
- Fondation Alcea
- Jörg Lienert AG
- Marti Gruppe
- Pilatus Flugzeugwerke AG
- Plexim
- SWF Stiftung für wissenschaftliche Forschung
Neue Wege sind notwendig, um die Mobilität in nachhaltige Bahnen zu lenken. Für die Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätslösungen braucht es nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Verkehrsanbietern. Gemeinsam mit starken Partnern hat die Mobilitäts-Initiative im Jahr 2021 weiter Fahrt aufgenommen.
Vielen Dank!
- AMAG Group AG
- Prof. Dr. em. Alexander Wokaun
- SBB
- Siemens
Wenn wir mit Siri sprechen, wenn Netflix uns Filme empfiehlt oder beim Chatbot ChatGPT, ist eine Form von KI im Spiel. Dank Donationen kann die ETH seit Herbst 2020 in ihrem AI Center ihre zahlreichen Aktivitäten in diesem Bereich bündeln. Das Zentrum hat sich bereits als wichtiger Hub für künstliche Intelligenz etabliert.
Vielen Dank!
- Asuera Stiftung
- Dieter Schwarz Stiftung gGmbH
- Hasler Stiftung
- Meta Platforms Technologies
Digitales Entwerfen, Planen und Bauen werden immer wichtiger: Im Zentrum «Design++» entwickelt die ETH Zürich digitale Instrumente und Prozesse, die gleichzeitig das Design verbessern, die Produktivität im Bauprozess erhöhen, die Qualität der Bauten steigern und deren ökologische Auswirkungen reduzieren. Das Zentrum wurde ermöglicht durch grosszügige Donationen.
Vielen Dank!
- Gemeinnützige Stiftung Basler & Hofmann
- Hexagon
- Stiftung Kollbrunner/Rodio
- Halter AG
Die Quantenforschung entwickelt sich rasant. Um ihre Stellung im Bereich der Quantenforschung weiter zu stärken, baut die ETH ein hochspezialisiertes Physiklaborgebäude. Eine grosszügige Donation von ETH-Alumnus und ETH-Ehrenrat Martin Haefner hat das Vorhaben den entscheidenden Schritt hin zur Realisierung weitergebracht.
Wie fühlt es sich an, sich mit einem Rollstuhl fortzubewegen oder mit einer Beinprothese zu gehen? Wie baut man ein Exoskelett? Das modulare Lehrangebot CYBATHLON @school will Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für die alltäglichen Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen sensibilisieren, Inklusion fördern und für die MINT-Fächer begeistern. Dank zahlreichen Förderpartnern konnte CYBATHLON @school gegründet und weiter ausgebaut werden.
Vielen Dank!
- Béatrice Ederer-Weber Stiftung
- EBGB
- Ernst Göhner Stiftung
- Fontes-Stiftung
- Joh. Jacob Rieter-Stiftung
- MBF Foundation
- Stiftung «Perspektiven» von Swiss Life
Jeden Tag sterben weltweit Tausende von Kindern an Krankheiten, die sich mit einfachen Mitteln hätten vermeiden oder behandeln lassen. Das zu ändern, ist das Ziel des Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH). Das 2018 gegründete Forschungszentrum wird von der ETH Zürich und der Universität Basel getragen und durch eine Donation der Fondation Botnar über 100 Millionen Schweizer Franken ermöglicht. Vizedirektor des BRCCH ist Prof. Dr. Sai Reddy, dessen Professur für Biomolekulares Engineering am Basler ETH-Departement für Biosysteme von der Misrock Foundation gefördert wurde.
seit 2003
Die Entwicklung modernster Kryo-Elektronenmikroskopie-Methoden eröffnet eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten in der Strukturbiologie. Zellstrukturen werden sichtbar, womit beispielsweise mehr über Bakterien und ihre Strategien zur Infektion von humanen Zellen herausgefunden werden kann. Der ETH-Rat ernannte Martin Pilhofer zum Professor für Kryo-EM. Ermöglicht wurden die Professur sowie der Erwerb des neuen Kryo-EM-Geräts an der ETH Zürich dank Partnern.
Vielen Dank!
- Baugarten Stiftung
- Familie August von Finck
- NOMIS Foundation
In der Denk- und Werkstätte der ETH Zürich können Studierende ihre kreativen Ideen verwirklichen, Prototypen bauen und gemeinsam Projekte umsetzen – vielleicht sogar bis hin zum Start eines eigenen Unternehmens. Seit 2016 auf dem Hönggerberg und dank grosszügiger Donationen im Jahr 2018 im zweiten Space auf dem Campus Zentrum in der Zürcher Innenstadt. Bereits über fünf Jungunternehmen sind daraus entstanden.
Vielen Dank!
- Baugarten Stiftung
- Ernst Göhner Stiftung
- ETH juniors jFund
- Franke
- Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung
- Plastic Omnium
Für Menschen, die an einer schweren Herzschwäche leiden, ist eine Herztransplantation oft die einzige wirksame Behandlungsmethode. Doch Spenderorgane sind rar. Ziel von Zurich Heart ist es, die bestehenden Herzunterstützungssysteme wesentlich zu verbessern und weiterzuentwickeln, damit Patientinnen und Patienten sich länger einer guten Lebensqualität erfreuen können. Es wurden bereits wesentliche Fortschritte gemacht: zum Beispiel wurde die Pumpleistung optimiert und Oberflächen weiterentwickelt, um damit die Entstehung von Embolien zu verhindern.
Vielen Dank!
- Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung
- Mäxi-Stiftung
- Stiftung Propter Homines
Die Helmut Horten Stiftung unterstützt den Medizin-Hub Zürich seit vielen Jahren. Dank der massgeblichen Förderung konnte die ETH die Biomedizin mit drei Professuren entscheidend ausbauen: die Professur für medizinische Immunologie von Prof. Dr. Federica Sallusto, die Professur für Mikrobiomforschung von Prof. Dr. Shinichi Sunagawa sowie jüngst die Professur für Computational Biology, die seit Januar 2022 mit Prof. Dr. Pedro Beltrao besetzt wurde.
Mit 4600 Besuchern, 66 internationalen Teams und weltweit begeisterter Medienberichterstattung war der erste CYBATHLON der ETH Zürich ein voller Erfolg. Unterstützt von modernsten robotischen Assistenzsystemen traten Athletinnen und Athleten mit körperlichen Einschränkungen in sechs Disziplinen gegeneinander an und zeigten, wie neuartige Technologien Menschen mit einer Behinderung im Alltag helfen können. Zahlreiche Förderinnen und Partner haben die Durchführung des ersten und zweiten CYBATHLON im Jahr 2016 und 2020 ermöglicht.
Vielen Dank!
- Aktion Mensch
- Basler Versicherungen
- Béatrice Ederer-Weber Stiftung
- BNP Paribas
- Dosenbach-Waser-Stiftung
- EBGB
- Ernst Göhner Stiftung
- Fontes-Stiftung
- Global Strategic Capital
- Hans-Eggenberger-Stiftung
- Industrielle Betriebe Kloten AG
- Joh. Jacob Rieter-Stiftung
- Kiwanis Club Horgen Zürichsee
- MBF Foundation
- Schweizer Paraplegiker-Stiftung
- Stavros Niarchos Foundation
- Stiftung «Perspektiven» von Swiss Life
- Stiftung NAK-Humanitas
- Walter Haefner Stiftung
- Wietlisbach Foundation
Prof. Dr. Alexander Mathys beginnt an der ETH mit der Forschung rund um die Entwicklung neuartiger Verfahren und Prozesse, um die Lebensmittelproduktion umweltverträglicher und nachhaltiger zu machen. Sein Fokus bilden Mikroalgen und die Entwicklung von geeigneten Produktions- und Verarbeitungsprozessen. Die neu eingerichtete Assistenzprofessur für «Sustainable Food Processing» wurde durch eine Anschubfinanzierung der Firmen Bühler, Coop und Migros möglich gemacht.
dank Förderpartnern und Donationen
Das «Wyss Zurich Translational Center» (Wyss Zurich), dessen Gründung durch eine ausserordentliche Donation von Mäzen Dr. h.c. Hansjörg Wyss möglich gemacht wurde, wird feierlich eröffnet. Basierend auf dem Know-how und der erstklassigen Infrastruktur von der ETH Zürich und der Universität Zürich soll das Zentrum wissenschaftliche Ideen rascher zur Anwendung bringen. Der Fokus liegt dabei auf klinischen Therapien, neuartigen Technologien und intelligenten Systemen in der Regenerativen Medizin und der Robotik.
Die immense Hitze im Erdinnern ist eine der grössten bisher ungenutzten Energiereserven des Planeten. Prof. Dr. Martin O. Saar forscht seit 2014 zu Tiefengeothermie an der ETH Zürich. Seine Professur wird von der Werner Siemens-Stiftung massgeblich gefördert. Dabei möchte Prof. Dr. Saar Verfahren entwickeln, mit denen geothermische Energie auch in bisher ungeeigneten Gegenden wirtschaftlich sinnvoll für die Stromproduktion genutzt werden kann.
Donationen von Dr. Max Rössler und der Walter Haefner Stiftung ermöglichten die Gründung des Instituts für Theoretische Studien, das auserlesene Nachwuchskräfte der Mathematik, theoretischen Naturwissenschaften und Informatik zusammenbringt. Mit dem Zentrum wurde ein Umfeld geschaffen für zündende Ideen, die an bisher unerwarteten Orten entstehen können und einen Funken für weitere Fortschritte und schliesslich Anwendungen darstellen können.
dank Förderpartnern und Donationen
Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemen sind zentral für unsere Gesellschaft. An der ETH Zürich hat sich das «Zurich Information Security and Privacy Center» (ZISC), als internationaler Hub für Sicherheitsforschung etabliert. Dank einer Donation in 2012 konnte das Zentrum mit Professor Adrian Perrig, einem Pionier im Bereich Systemsicherheit, verstärkt werden. Im Jahr 2014 wurde diese Professur dank weiterer Zuwendung ausgebaut. Gemeinsam mit anderen Professoren der ETH hat Adrian Perrig unter anderem SCION entwickelt, das sichere, stabile Internet der nächsten Generation.
Vielen Dank!
- Die Schweizerische Post
- dormakaba
- Open Systems
- SIX Group
- Swisscom
- Zürcher Kantonalbank
- Zurich Insurance Company
Ob Finanzkrisen, Lawinenunglücke oder der Zusammenbruch der Stromversorgung – Risiken können schnell zu Katastrophen werden. Deshalb ist es so wichtig, sie möglichst frühzeitig zu erkennen und in ihrer Komplexität zu verstehen. Im 2011 gegründeten ETH Risk Center entwickeln Forschende gemeinsam mit der Wirtschaft integrative Forschungs- und Beurteilungsansätze für globale systemische Risiken. Donationen haben das Risk Center mit drei Professuren verstärkt und dazu beigetragen, strategische Forschungsprojekte aufzubauen.
Vielen Dank!
- AXA Research Fund
- KPMG
- SCOR Corporate Foundation
- Swiss Re
- Swiss Re Foundation
- swisselectric
- Z Zurich Foundation
Vom Unternehmervirus gepackt:
2010 lancierte die ETH Zürich das Pioneer Fellowship-Programm, um ambitionierte Forschende bei ihren ersten Schritten von der Geschäftsidee bis zu einem marktreifen Produkt oder Dienstleistung zu fördern. So wird nicht nur der Innovationsplatz Schweiz gestärkt, auf diesem Weg gelangen auch Forschungsergebnisse rascher in die Gesellschaft. Die hoch kompetitiven Fellowships werden vorwiegend aus Donationen finanziert.
Vielen Dank!
- Adnovum Informatik
- Adrian Weiss Stiftung
- BASF Forschungsstiftung Schweiz
- Dachstiftung ACCENTUS
- Dätwyler Stiftung
- Ernst Göhner Stiftung
- Fondation Alcea
- Hauser-Stiftung
- Huawei Technologies
- Palmary Foundation
- SCS Swiss Child Support Foundation
- UBS Switzerland AG
- und viele weitere
Mit einer Professur verstärken die ETH Zürich und die Siemens Schweiz AG die Lehr- und Forschungsaktivitäten im Bereich nachhaltiges Bauen. Die ETH Zürich baut mit der zusätzlichen Professur in „Sustainable Building Technologies“ nicht nur die Forschung in diesem Bereich aus, sondern setzt auch ein klares Zeichen, dass sie nachhaltiges Bauen als zentralen Schwerpunkt der Lehre erachtet.
Das «Center for Climate Systems Modeling» (C2SM) wurde 2008 als eines der ersten Kompetenzzentren der ETH gegründet. Im Fokus des C2SM stehen zahlreiche Forschungsaktivitäten zur Klimamodellierung und dem besseren Verständnis des Klimawandels und seinen unmittelbaren Auswirkungen. Das im Rahmen von C2SM angesiedelte ETH-Projekt EXCLAIM entwickelt beispielsweise eine neue Rechen- und Datenplattform, die zu genaueren Wettervorhersagen und Klimaprojektionen führen wird als dies bisher möglich war.
Im Jahr 2007 zeichnete die ETH erstmals ausgewählte Master-Studierende mit einem Exzellenz-Stipendium aus. Stellvertretend im Bild einer der ersten Stipendiaten: Prof. Dr. Marco Hutter, heute ETH-Professor. Das Förderprogramm für die talentiertesten Studierenden der ETH wächst stetig: Waren es 2007 noch 13, können 2023 dank zahlreicher Förderpartner und Privatpersonen fast 60 Stipendien vergeben werden.
Vielen Dank!
- Accenture Stiftung
- Adrian Weiss Stiftung
- Ammann Group
- Avaloq
- Basler & Hofmann
- Bühler
- CA Indosuez
- Clariant Foundation
- Dätwyler
- Disney Research Zürich
- Dow
- Dr. iur. Jstvan Kertész Stiftung
- EBP Schweiz
- Franke
- Green Leaves Education Foundation
- Gruner
- Hardturm AG
- Helmut Fischer und Anni Walther Stiftung
- Huber+Suhner Stiftung
- Implenia
- Novartis Stiftung
- Plastic Omnium
- PricewaterhouseCoopers
- RMS Foundation
- Sensirion
- Shell
- Starr International Foundation
- Stavros Niarchos Foundation
- The Boston Consulting Group
- United Technologies Research Center
- und viele weitere
Dank des Engagements der Velux-Stiftung und weiterer Partnern konnten die ETH Zurich und die Universität Zürich 2006 ein Ganzkörper-MRI-Gerät beschaffen. Die Anwendungsgebiete für bildgebende Verfahren vervielfältigen sich rasant, womit das Gerät anspruchsvolle und vielversprechende Forschungsprojekte markant beschleunigt. Darüber hinaus entstand eine einzigartige interdisziplinäre Konstellation: die Nähe zwischen Grundlagenforschung und konkreter Anwendung, zwischen Wissenschaft und Industrie, zwischen ETH und Universität.
Im April 2004 gab die ETH Zürich erste Donationen im Zusammenhang mit der ETH Foundation bekannt, zugunsten von wichtiger Infrastruktur im neuen Labor für Informationswissenschaften am Hönggerberg. Die Werner Siemens-Stiftung und die Baugarten Stiftung ermöglichten es der ETH leistungsstarke Rechner zu installieren, um riesige Datenmengen oder Simulationen zu verarbeiten.
ETH Foundation gegründet
Am 18. August 2003 wurde die ETH Foundation als unabhängige, gemeinnützige Stiftung gegründet. Seit Frühling 2004 ist sie operativ tätig und verfolgt seither das Ziel, der ETH Zürich zusätzliche Ressourcen für Lehre und Forschung zur Verfügung zu stellen.
Unser Dank gilt auch allen Organisationen, Stiftungen und Privatpersonen, die namentlich nicht genannt werden möchten oder in den letzten Jahren Forschungsprojekte gefördert haben, die hier nicht aufgeführt sind.