
Forschung zur Regeneration von Gewebe
Für eine vollständige Wundheilung. Für die verbesserte Regeneration von Organen
Verletzungen oder Schädigungen von Organen verursachen bei uns Menschen meist Narben und gehen oft mit eingeschränkter Funktionsfähigkeit einher. Dank neuen Technologien in der Stammzellbiologie und Genomtechnik sowie einem tiefergehenden Verständnis der zugrundeliegenden zellulären und molekularen Mechanismen könnte in Zukunft eine vollständige Regeneration und eine narbenfreie Heilung möglich sein.
Innovationen in der Wundheilung
beschleunigen
Unser Ziel
Die Forschung im Bereich der zellulären und molekularen Geweberegeneration soll mit einer neuen Assistenzprofessur gestärkt werden. Um die zugrundeliegenden Prozesse zu verstehen, werden insbesondere die Interaktionen mit dem Immunsystem, Umweltfaktoren sowie genetischen und epigenetischen Mechanismen berücksichtigt.
Darauf aufbauend sollen innovative Ansätze entwickelt werden, um die Heilung und Regeneration von Gewebe zu fördern. Hierzu gehört nicht nur die Wundheilung der Haut, sondern auch die Regeneration und Reparatur verschiedener innerer Organe, wie zum Beispiel des Herz-Kreislaufsystems, des Verdauungstrakts oder von Muskeln und Sehnen.
Ihre Unterstützung ermöglicht
- eine neue Assistenzprofessur, die sich auf die Erforschung von zellulären und molekularen Mechanismen der Gewebewiederherstellung spezialisiert;
- ein tiefergehendes Verständnis für die Wundheilung und Geweberegeneration sowie Ansätze, um die Heilung von Gewebe zu verbessern.
Diese Assistenzprofessur ist Teil der grossangelegten Reha-Initiative der ETH Zürich.

Ihr Kontakt
Dr. Markus Gut
+41 44 633 69 55
E-Mail