ETH Zürich Foundation, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Für einen Hotspot der Künstlichen Intelligenz (KI). Für vertrauenswürdige und breit zugängliche KI-Systeme.

 

 

Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) hat das Potenzial, die Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend zu verändern. An der ETH Zürich forschen und lehren herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und treiben die Weiterentwicklung dieser Schlüsseltechnologie mit Hochdruck voran. Seit Oktober 2020 ist ihre geballte Kompetenz im ETH AI Center gebündelt.

Forschung zu künstlicher Intelligenz
auf das nächste Level heben

Jetzt unterstützen

Unser Ziel

Um die interdisziplinäre Erforschung und Anwendung von AI für die einzelnen Fachgebiete weiter zu beschleunigen, bilden Forschungsstipendien für hochtalentierte Doktoranden und Postdoktoranden einen der Hauptpfeiler des ETH AI Center. Die Gebiete der ausgewählten Doktoranden reichen von der Grundlagenforschung bis hin zu Anwendungen beispielsweise in Robotik, digitaler Gesundheit, Lernwissenschaften und natürlicher Spracherkennung.

Daneben fungiert das Zentrum als Inkubator für AI-Start-ups und fördert die Zusammenarbeit mit der Industrie.

Ihr Engagement ermöglicht

  • Forschungsstipendien für hochtalentierte Doktoranden und Postdoktoranden aus der ganzen Welt;
  • beschleunigten Fortschritt in Disziplinen wie der Medizin, Fertigungstechnologie, Klimaforschung und vielen weiteren;
  • vertrauenswürdige AI-Anwendungen, die den Innovationsstandort Schweiz stärken und wirtschaftliches Wachstum beschleunigen.
ETH Zürich Foundation, Künstliche Intelligenz

Wahrnehmungs- und Steuerungsmodule in autonomen Systemen

Jelena Trisovic forscht zur Verbindung von Computer Vision und Systemsteuerung in autonomen Systemen. Ziel ist es Systeme zu bauen, die robuster sind als die bestehenden und die in der Lage sind, komplexe Aufgaben auch in anspruchsvollen Umgebungen auszuführen. Durch die Zusammenarbeit von Wahrnehmungs- und Steuerungsmodulen sollen die Bewegungen des autonomen Systems besser kontrolliert werden können. Dies ändert den derzeitigen Ansatz zahlreicher Computer-Vision-Methoden zum Bildverstehen, bei dem jeweils nur ein Bild der Umgebung zur Verfügung steht und der Agent versucht, dieses trotz Hindernissen und blinder Flecken zu interpretieren.
Jelena Trisovic
AI Fellow und Excellence Scholar 2018
ETH Zürich Foundation, Künstliche Intelligenz

Verarbeitung natürlicher Sprache und ihre Anwendungen in der computergestützten Sozialwissenschaft

Bei der Entwicklung von Methoden zur Verarbeitung natürlicher Sprache fokussiert die Forschung zumeist auf die englische Standardsprache. Das hat zur Folge, dass zum Beispiel Übersetzungsmodelle geschlechtsspezifische Vorurteile haben oder andere Sprachen diskriminieren. Afra Aminis Ziel ist es, einen Analyserahmen zu entwickeln, um zu verstehen, welche Informationen diese Modelle verwenden. Sie möchte herausfinden, welches die wichtigen Faktoren sind, die dazu führen, dass diese Modelle gegenüber einer bestimmten Gruppe voreingenommen sind oder sich in einer bestimmten Sprache anders verhalten.
Afra Amini
AI Fellow und Excellence Scholar 2019
Alex Hochuli  | ETH Zürich Foundation, Künstliche Intelligenz

Ihr Kontakt

Alex Hochuli
+41 44 632 49 08
E-Mail