Neuer Hotspot für Kreativität, Innovation und Unternehmertum
Mit Ihrer Unterstützung entsteht auf dem Campus Hönggerberg ein pulsierendes Begegnungszentrum für Wissenschaft und Wirtschaft.
Es sind besonders motivierte junge Talente, die sich jeden Tag im Student Project House, in den studentischen Verbänden VSETH und SOSETH oder in einem der ETH Competition Teams engagieren. Gleiches gilt für die Studierenden und Forschenden, die sich bei den unternehmerischen Initiativen ETH Entrepreneur Club, ETH Spin-offs oder im ETH Innovation & Entrepreneurship Lab ins Zeug legen.
Zurzeit sind all diese Initiativen auf mehrere Standorte im Zentrum von Zürich und auf dem Campus Hönggerberg verstreut und teilweise in Provisorien untergebracht. Durch ihre Zusammenführung an einem Ort entsteht ein pulsierendes Zentrum des Austauschs und der Kollaboration, wo sich engagierte Studierende und die unternehmerische Community der ETH gegenseitig befeuern und in neuen Projekten zusammenfinden können.
Wo Ideen abheben
Genau dies soll das neue «ETH Centre for Students and Entrepreneurs» ermöglichen. Das Siegerprojekt «Equilibres» des Projektwettbewerbs besticht unter anderem durch die vielfältigen Begegnungs- und Arbeitsräume, die den interdisziplinären Austausch vor Ort unterstützen. In Werkstätten sollen Prototypen entstehen und in offenen Büros und Mehrzweckräumen Businessideen entwickelt werden, die man vor Ort den Investoren vorstellen kann. Dr. Lucie Rejman, Leiterin des Student Project House, ist überzeugt, dass der Campus Hönggerberg mit diesem Neubau an Strahlkraft über die Stadt Zürich hinaus gewinnen wird: «Wir können es kaum erwarten, dass jeder einzelne der 9100 m2 mit kreativen Köpfen, Ideen und Prototypen belebt wird. Das Gebäude ist ein wichtiger Meilenstein für die Schweiz, ein Ort, wo die Erfindungen und Innovationen von morgen geboren werden.»
Eine Chance, die Zukunft zu prägen
Der Baustart ist für 2024 geplant. Die ETH Zürich wird den Löwenanteil der Finanzierung stemmen, doch damit das Vorhaben realisiert werden kann, braucht es Partner sowie Gönnerinnen und Gönner, die sich mit kleineren und grösseren Donationen an der Finanzierung beteiligen. Kann die Finanzierung gesichert werden, wird dieser Dreh- und Angelpunkt für junge Schöpferkraft Anfang 2027 bezugsbereit sein.
Dieses zukunftsträchtige Projekt bietet eine grossartige Gelegenheit, Kreativität und unternehmerischem Drive noch mehr Schub zu verleihen: Generationen von Nachwuchskräften erhalten die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen ausserhalb des Curriculums zu sammeln, ihr Netzwerk zu erweitern und erfolgversprechende technologische Lösungen voranzutreiben. Das Projekt ist ausserdem ein wichtiger Beitrag zur weiteren Attraktivitätssteigerung der ETH als Ausbildungs- und Innovationsinstitution und zur Stärkung von Zürich und der Schweiz als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort.