Immer mehr ambitionierte Forschende der ETH Zürich wagen den Schritt ins Unternehmertum. Einige besonders vielversprechende Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer wurden oder werden durch die Donatoren des Pioneer-Fellowship-Programms gefördert.
AR für Bauprojekte: Die Technologie kombiniert Computer Vision und digitale Modelle mit Augmented Reality und ermöglicht die präzise Platzierung von Bausteinen.
Kontaktlose Robotergreifer: Die Nutzung akustischer Schwebekräfte ermöglicht die Handhabung empfindlicher Objekte im Mikrobereich, z. B. für die Uhren- oder die Halbleiterindustrie.
Exoskelette: Das Spin-off des Labors für Rehabilitationstechnik entwickelt tragbare
Lösungen, um die Belastung beim Heben und Halten in verschiedenen Branchen zu reduzieren.
Hochpräzise Positionierung: Das Spin-off bietet Echtzeit-Navigationssysteme in bislang unerreichter Präzision für selbstfahrende Autos, Roboter oder industrielle Drohnen.
Autonome Baumaschinen: Die Technologie unterstützt z. B. die Räumung von Strassen nach Naturkatastrophen, wo der Betrieb vor Ort Menschenleben gefährden würde.