Jahresbericht 2024: Impulse für Exzellenz
Über 2700 Donatorinnen, Donatoren und Partner haben die ETH Zürich 2024 philanthropisch unterstützt. Der Jahresbericht der ETH Foundation gibt Einblick in die vielfältige Förderung von Projekten und Personen im vergangenen Jahr – von besonders talentierten Master-Studierenden über ein Fellowship-Programm für KI-basierte Verbesserungen für das Gesundheitssystem bis hin zu Robotik.

© ETH Foundation / Daniel Winkler
© ETH Foundation / Daniel Winkler
Zahlreiche Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen förderten die ETH im vergangenen Jahr mit mehr als 3500 Donationen, Erbschaften und Legaten in der Höhe von über 160 Millionen Schweizer Franken.
Gezielte Förderung für wegweisende Projekte
Die Zuwendungen stiessen Entwicklungen in Bereichen an, in denen die Gesellschaft auf Innovation dringend angewiesen ist: So erhielt Marco Hutter den von Donator Max Rössler ermöglichten Rössler-Preis für seine wegweisende Forschung im Bereich Robotik. Der Bosch Health Campus lancierte gemeinsam mit der ETH ein Fellowship-Programm für patientenzentrierte KI-basierte Lösungen in der Gesundheitsvorsorge, und dank der Förderung der Georg H. Endress Stiftung wird das Student Project House durch einen Life Sciences Makerspace erweitert.
Investition in die Zukunft
Zahlreiche Gönnerinnen und Gönner, Stiftungen und Unternehmen engagierten sich erneut für den Nachwuchs. Die Förderung von Studierenden aus finanziell schwierigen Verhältnissen, von herausragenden Master-Studierenden oder angehenden Jungunternehmenden stärkt Wirtschaft und Gesellschaft langfristig durch gut ausgebildete Fachkräfte mit diversen Hintergründen und Ambitionen. Gleichzeitig bietet sie den Rahmen für einen zentralen Aspekt der Philanthropie an der ETH Zürich: den persönlichen Austausch zwischen Förderern und Geförderten und die gegenseitige Inspiration, die oft langjährige Früchte trägt, wie die unterschiedlichen Porträts im Jahresbericht 2024 illustrieren.